Junge Frau sitzt konzentriert vor dem LapTop im Hintergrund viele wichtige Themen, die ihr Leben betreffen!

Verstehe Deinen Finanzbedarf!

Hier kannst Du, als für Deine eigene Zukunft verantwortlicher Mensch, lernen, Deine finanzielle Situation einzuschätzen.

Du willst eine Vorstellung haben, wieviel Geld für 500€ mtl. Alters-Rente notwendig ist!?!

Plane Deine Zukunft mit nur drei "Klicks"
Finde heraus, wie viel Du monatlich sparen musst, um ab Deinem Rentenbeginn 500 € pro Monat zu erhalten.
So funktioniert es:

  1. Klicke hier auf Freier Zugang.
  2. Wähle Dein Geburtsdatum aus und gib es ein.
  3. Klicke auf „Berechnen" - und Du siehst Deine monatliche Sparrate sowie das benötigte Kapital.
Du kannst auch verschiedene Zinssätze testen, um zu sehen, wie sich die Sparrate verändert. Über „Alle Berechnungsvarianten einblenden" findest Du weitere Optionen. Die Berechnungen sind kostenlos.

Entdecke weitere Finanzthemen - einfach berechnen

Mach mit - Finanzbildung für alle!

Finanzielle Bildung ist wichtig, und ich möchte sie weiter verbreiten. Dafür brauche ich Unterstützung! Wenn Du dazu beitragen möchtest, dass mehr Menschen den RentenRechner nutzen und ihre Zukunft besser planen können, erfährst Du auf der Seite Finanzbildung mehr darüber. Auch habe ich einen kostenlosen, persönlichen Zugang bereitgestellt, der nur für kommerzielle Nutzer kostenpflichtig ist. Privatpersonen bietet er eine Reihe von zusätzlichem Nutzen.


Vorteile des persönlichen Zugangs

Details über den RentenRechner

vereidigter Sachverständiger in der Mathematik der bAV

Der Entwickler


Fachliche Qualifikation


Studium der Mathematik und Betriebswirtschaft an der WWU Münster

Abschluss Diplom Mathematiker

Aktuar (DAV) Spezialgebiet: Pensionsversicherungsmathematik

IVS-geprüfter versicherungsmathematischer Sachverständiger für Altersversorgung

Von der IHK Aschaffenburg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für Versicherungsmathematik in der betrieblichen Altersversorgung

Was ist ein Aktuar ?



Beruflicher Werdegang


Von 1984 bis 2011 in unterschiedlichen Positionen in der Versicherungswirtschaft tätig

- als Chefmathematiker

- als Verantwortlicher Aktuar

- als Finance Director

und zuletzt als Director Corporate Pensions

Seit 2012 freiberuflich tätig als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger


Mitgliedschaften


Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV)

Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (DGVFM)

Institut für versicherungsmathematische Sachverständige e.V. (IVS)

Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. (aba)

Fachvereinigung mathematischer Sachverständige in der aba



Ein Kind sitzt vor einem Buch im Vordergrund sind viele Graphen und mathematische Funktionen und Begriffe!

Finanzbildung - Beitrag zur finanziellen Weiterbildung (Financial Education)

Motivation für die kostenlose Bereitstellung des RentenRechners

Im Laufe meiner langjährigen Berufstätigkeit im Finanz- und Versicherungswesen bzw. als vereidigter Sachverständiger habe ich immer wieder feststellen müssen, dass finanzmathematische Vorgänge sehr oft als komplex und schwer nachvollziehbar wahrgenommen werden.

Daher sind viele Menschen schlecht informiert oder trauen sich auch nicht entsprechend nachzufragen. Es ist mir ein persönliches Anliegen, diese Berechnungen so einfach wie möglich darzustellen und jedem zugänglich zu machen.

Darum stelle ich meinen „RentenRechner“ allen nicht kommerziellen Nutzern:Innen als kostenloses Online-Tool zur Verfügung.


Zielgruppe

Diesen „RentenRechner“ möchte ich insbesondere Lehrkräften an Bildungseinrichtungen jeder Art, die mit den Themen Wirtschaft, Zins, Inflation oder auch Altersversorgung betraut sind, als digitales Hilfsmittel anbieten, da ich glaube, dass man finanzmathematisches Wissen in unserer digitalen Welt besser und nachhaltiger über visuelle Darstellungen vermitteln kann.


Ziel

Das Online-Tool soll an möglichst vielen Schulen in den Abschlussklassen oder auch schon früher (beispielsweise im Wirtschaftsunterricht) von den Lehrkräften als digitales Hilfsmittel im Unterricht zu den Themen Zins, Zinseszins sowie Inflation und auch Altersversorgung eingesetzt werden.

Das Ergebnis

Die Schüler:Innen
  • können eigene Sparziele formulieren.
  • wissen, was ein Zins ist und wie sich der Zinseszinseffekt auswirkt.
  • die Begriffe Zinseszins, Barwert und Annuität schon mal gehört haben und begreifen, was sie bedeuten.
  • können erleben, wie sich der Zinseszins auf die Altersversorgung auswirkt.
  • sehen anschaulich, welchen Einfluss der Faktor Zeit auf die Altersversorgung hat.
  • … und vieles andere mehr …

Ihre Unterstützung

  • Stellen Sie einen Kontakt zwischen den Ihnen bekannten Bildungseinrichtungen und mir her!
  • Empfehlen Sie mich einfach weiter!
  • Versenden Sie die Webseite CheckMyRente.de mit Ihrer Empfehlungen weiter!

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!



Der RentenRechner für Alle

Gefühl für Auswirkungen des Sparprozesses

Verlauf des Kapitals in der Zeit bis Finanzierungsende
Die Zeit bis Rentenbeginn (Anwartschaftszeit)
Der RentenRechner soll Nutzern ein Gefühl für finanzmathematische Auswirkungen bringen und diese bezüglich des langfristigen Sparens vor Augen führen.

Dabei können die Nutzer:Innen kennenlernen, wie groß der Einfluss des Zeitpunktes ist, ab wann gespart wird, oder auch welche Bedeutung die Dauer des Sparvorganges hat.

Darüber hinaus können sie sehen, welche Wirkung verschiedene Zinsszenarien auf eine Altersversorgung haben.

Zusammengefasst kann der RentenRechner den Nutzer:Innen helfen zu verstehen, wie unterschiedliche Produkte der Finanz- und Versicherungswirtschaft funktionieren.


Verlauf des Kapitals in der Zeit ab Rentenbeginn
Die Zeit nach Rentenbeginn (Rentenbezugszeit)

Effekte nach Rentenbeginn

Ausserdem können die Nutzer:Innen die Werthaltigkeit einer gesetzlichen Altersversorgung erkennen, indem Sie den Rentenbeginn eingeben und die zu erwartende Rente vorgeben.

Es ist unter anderem auch möglich den Effekt des Geburtsjahres auf das benötigte Kapital für die Altersrente zu erkennen.

Und letztlich wird für Nutzer:Innen erkennbar, was Barwerte sind und wie Barwert und Annuitäten zusammenhängen.

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann können Sie mit dem RentenRechner die vorstehend beschriebenen finanzmathematischen Vorgänge kostenlos und kinderleicht ohne Scheu ausprobieren.

Damit gehen Sie einen entscheidenden Schritt in Richtung Ihres selbstbestimmten Umgangs mit Ihrer finanziellen Zukunft und nehmen Ihre Finanzplanung und Planung der Altersversorge in die eigene Hand.

Der RentenRechner wird Sie dabei unterstützten und begleiten.



Zeigt die Eingabeparameter
Wenige Eingaben notwendig!

Verständliche und einfache Bedienung

Der Rechner ist einfach in der Bedienung, und es sind nur wenige Eingaben notwendig. Jeder kann mit Leichtigkeit Einschätzungen zu seiner Altersversorgung treffen und Finanzplanung vornehmen, und damit u.a. auch gut vorbereitet in ein Beratungsgespräch gehen.

Wie finanziert sich der RentenRechner?

Der RentenRechner wird rein privat finanziert. Gerne können sich Sponsoren und Unterstützer, wie z.B. kommerzielle Nutzer, melden. Diese würden entsprechend auf der Seite CheckmyRente.de genannt werden. Interessenten wenden sich bitte direkt an info@checkmyrente.de.


Weitere Dokumentation auch mit Berechnungsbeispielen

Weitere Details mit einigen Beispielen zu Möglichkeiten und Berechnungen mit dem RentenRechner findest Du hier.


Das Bild zeigt eine gemaltte Kurve über Säulen in einem Koordinatensystem

Finanzthemen während der Stationen des Lebens

I. Themen, die Du als Schüler:In zum Ende der Schulzeit wissen solltest!
    Als Schüler:In solltest Du mit Beendigung der Schulzeit in Bezug auf finanzielle Themen
      Das Bild zeigt gekritzelte Formeln von Kinderhand
    1. eigene Sparziele formulieren können.
    2. wissen, was ein Zins ist und wie sich der Zinseszinseffekt auswirkt.
    3. die Begriffe Zinseszins, Barwert und Annuität schon mal gehört haben und begreifen, was sie bedeuten.
    4. erlebt haben, wie sich der Zinseszins auf die Altersversorgung auswirkt.
    5. anschaulich gesehen haben, welchen Einfluss der Faktor Zeit auf die Altersversorgung hat.
II. Beginn der beruflichen Laufbahn!
    Hurra: Ich verdiene mein erstes Geld!

    Zu den eher theoretischen Fragestellungen aus der Schulzeit kommen nun die praktischen:
    1. Was kann ich mir leisten (konsumieren)?
    Aber jeder sollte sich auch noch folgende Fragen beantworten:
      Das Bild zeigt einen grafischen Zinseszinsverlauf
    1. Muss ich nicht besser einen kleinen Teil für später reservieren, also nicht alles konsumieren?
    2. Soll ich diesen Teil sparen, um mir später etwas größeres Leisten zu können?
    3. Soll ich bereits heute an meine Altersversorgung denken und dafür etwas zurücklegen?
    4. Oder vielleicht doch erst später damit anfangen?
    5. ... und andere mehr...
    Statt sparen kann ich auch einen Kredit aufnehmen und später für's Alter sparen, was bedeutet das?
      Das Bild zeigt einen verfremdeten Rennwagen.
    1. In welcher Höhe kann ich mir einen Kredit leisten?
    2. Wie lange bzw. bis wann will ich den Kredit zurückzahlen?
    3. Habe ich ein Risiko, wenn sich der Zins während die Dauer der Tilgung ändert? Wie kann ich das herausfinden?
    4. Was bedeutet es für die Altersversorgung, wenn ich erst später anfange zu sparen?
    5. ... und andere mehr...
III. Der berufliche Alltag ist da!
    Ich habe die Fragen unter II. berücksichtigt und einen Spar-, Investment-, Lebens-, und / oder Rentenversicherungsvertrag abgeschlossen! Dann sollte die Investition mindestens einmal pro Jahr geprüft werden und es stellen sich dann folgende Fragen:
      Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen im Hintergrund verschiedene Charts und Graphen.
    1. Lohnt es sich den Vertrag noch weiter zu besparen?
    2. Sollte oder muss ich eine Erhöhungen vornehmen, um mein Sparziel zu erreichen? Was könnte mir diese Erhöhung bringen?
    3. Hat sich mein Gehalt geändert und muss ich deshalb meine Sparziele anpassen?
    4. Was geschieht mit meinem Sparziel, wenn ich etwas von dem Angesparten verbrauchen will oder muss?
    5. ... und andere mehr...
IV. Eine Familie wurde gegründet!
    Welche finanziellen Fragen werfen sich dadurch zusätzlich auf?
    Das Bild zeigt eine vom Kind gemalte Familie mit zwei Kindern (Strichmännchen).
    1. Was kostet eventuell die Ausbildung meines Kindes? Muss ich dafür bereits heute anfangen zu sparen? und wenn ja, wieviel?
    2. ... und andere mehr...
V. Der Ruhestand naht!

    Nun ist bald das Rentenalter erreicht.

    Wenn ich die vorstehenden Punkte berücksichtigen konnte, habe ich wahrscheinlich einiges angespart, und es bleibt mir neben der gesetzlichen und / oder betrieblichen Altersversorgung noch Geld zur freien Verfügung.

    Wann kann bzw. will ich in den Ruhestand gehen?
      Das Bild zeigt eine Frau und einen Mann, die ihrem Hobby Malen und Angeln nachgehen:
    1. Glaube ich ein langes Leben zu haben oder will ich alles bis beispielsweise zu meinem 80. Geburtstag verbraucht haben?
    2. Wieviel Kapital muss ich zurückbehalten, falls ich doch älter werde und beispielsweise nach 80 noch einen zusätzlichen Betrag benötige?
    3. Will ich mit meinem Kapital eine Rentenversicherung kaufen oder lieber das Kapital bei einer Bank oder einem Investmenthaus in meinem Zugriff halten und mir monatlich daraus eine bestimmten Betrag entnehmen?
    4. ... und andere mehr...
Beispiele zu einzelnen Punkten aus den vorstehenden Listen findest Du auch in der Beschreibung des RentenRechners.



Für alle vorstehenden Fragen sind Annahmen zu treffen. Diese können aus einschlägiger Literatur oder von Fachleuten (s.u.) besorgt werden oder aus der persönlichen Erfahrung mit eingebracht werden. In jedem Fall wird es Abweichungen zu einer künftigen Entwicklung geben. Deshalb ist es empfehlenswert die Berechnungen laufend zu überprüfen, um dann gegebenenfalls entsprechend gegensteuern zu können. Die Ergebnisse des RentenRechners stellen weder eine Rechts-, Finanz,- oder Steuerberatung dar und können diese auch nicht ersetzen. Derartige Auskünfte können und dürfen nur von gesetzlich hierfür zugelassenen Berufsträgern wie beispielsweise Finanzmakler, Versicherungsmakler, Versicherungsberater, Versicherungsagenten oder Rentenberater etc. erteilt werden. Auch Institute der Finanzwirtschaft (z.B. Sparkassen, Banken etc.) werden Dir gerne entsprechende Auskünfte geben.